Silolack schwarz Emaillith in Bitumen MV 10:30 für Wandflächen

Bitumenhärter Additiv für doppelte Haltbarkeit.
 10:30= 40kg je 100qm (2,22 €/m²) für 2Lagen

Zur Veredelung aller handelsüblichen Silolacke.

Gewährt bei Zugabe von 25-30% doppelte Haltbarkeit und vermindert gleichzeitig den qm-Verbrauch! Schwarzer Silolack wird schneller trocken in ca. 6-8 h. Komponente A30+B10kg mit Bohrmaschine/Rührstab ca. 5 Minuten gut zusammenmischen und mittels Farbroller gleichmäßig auftragen. Es entsteht eine glatte Oberfläche, die auch geeignet ist für Betonflächen in Garagen und Keller. Material ist auch spritzfähig mit Airless Geräten. Atemschutz verwenden! Spritzfertige Einstellung in 2-3 Lagen porendicht. Grundierung nicht erforderlich. Bei Erstanwendung mindestens 2x streichen. 40 kg Liefermenge reicht für ca. 100 qm = 2 Lagen komplett !

  • Eignung:
    zur Veredelung aller handelsüblichen Silolacke.
  • Anwendung:
    Mischungsverhältnis (MV): 10 kg Härter in 30 lt Silolack
  • Voraussetzung:
    Beton nach Nassreinigung sauber und trocken.
  • Hinweis:
    Dieses Material aktiviert Ihren Bitumenanstrich. 
    Die beschleunigte Trocknungszeit beträgt deshalb 6-8 Stunden. Verarbeitung / Topfzeit 30 – 45 Min.


Download: Technisches Merkblatt

Silolack schwarz Emaillith in Bitumen MV 10:30 für Wandflächen

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 1500 €

Lieferzeit 2 - 7 Werktage

Beschreibung

Created with Sketch.


Bei SiloEmaillith in Bitumen handelt es sich um den ersten original Bitumenhärter (Additiv) für handelsüblichen Silolack schwarz. Bitumen Härter dient zur Veredelung aller handelsüblichen Bitumenanstriche und gewährt bei Zugabe von ca. 25-30% doppelte Haltbarkeit und vermindert gleichzeitig den m2-Verbrauch! DIN 11622 EN 15804. Der Bitumen Silolack wird dadurch besser säurebeständig und bleibt elastisch.

Anwendung

Created with Sketch.

Nach der Nassreinigung können Sie den Bitumen Silolack anrühren.
Dazu vermischen Sie mit der Bohrmaschine und dem Rührstab beide Komponenten für ca. 5 Minuten.
Wählen Sie ein Mischverhältnis von 10:30 (Härter:Bitumen) für Ihren Bitumen Silolack.
Danach tragen Sie den Bitumen Silolack SiloEmailith auf trockenem Untergrund mit dem Farbroller in 2 Lagen auf. Liefermenge 40 kg reicht für 2 Lg. =100 qm !

Zusammenfassung:
Mit Bohrmaschine und Rührstab ca. 5 Minuten gut vermischen.

Nur auf trockenem Untergrund 2x streichen, rollen oder spritzen

Mischverhältnis 10:30 in REITH Silolack Bitumen schwarz HVR120.

Topfzeit:                    30 – 45 Minuten = Verarbeitungszeit ..

Verbrauch:                40 kg Gesamtmenge für ca. 100 m2 komplett !

                                     10 kg Bitumenhärter in 30 lt. SILOLACK schwarz

Verpackung:             Blechgebinde 5er, 10er, 25er

 

Dieses Material aktiviert Ihren SILOLACK. 

Beschleunige Trocknungszeit  6 – 8 Stunden... 

Untergrundvorbehandlung

Created with Sketch.

Der zu beschichtende Untergrund muss trocken (Feuchtigkeit <4%), tragfähig und frei von Rissen sein. Die Wandfläche muss aus Beton mindestens B25 oder Putzmörtelgruppe Pi 1 oder Pi 11 nach DIN 18550 bestehen und 28 Tage alt sein. Die Fläche muss eben sein sowie Ecken und Winkel frei von Fehlstellen. Die Oberfläche darf nicht sanden und muss leicht griffig sein. Mörtel oder Putze die Schnellzemente enthalten, sind ungeeignet und dürfen nicht verwendet werden. Besteht der Untergrund aus Altfliesen oder Trockenbauplatten, ist eine gesonderte Untergrundvorbehandlung erforderlich Silolack muss sandgestrahlt werden. Staublose Teile, Verunreinigungen wie z. B. Öle, Fette, alte Farbreste, Schalöle oder Wachse, Teere oder Teeröle oder Silolack sind sorgfältig bis auf den tragfähigen Untergrund zu entfernen. Nach Abschluss der Untergrundvorbehandlung beträgt die Abrissfestigkeit der Oberfläche mind. 1,5 N/mm2. Empfehlungsweise Standstrahlen, Primer1K oder Haftgrund 2K vorab.        

Presse

Created with Sketch.

Hochwertiger Silolack auf Hochvakuum-Statuenbasis

Gebrauchsfertiger, ergiebiger Schutzanstrich für Betonsilos, Gruben, Stallungen und Kläranlagen

Augsburg, März 2020 – die Firma Polysafe ist bekannt als Spezialist für säurebeständige Beschichtungs-Systeme. Ebenso ist Polysafe www.REITH-LACKE.de ein Vorreiter der Emaillith-Bitumen-Härter Add.. So auch auf dem Gebiet für Silolacke auf Bitumenbasis, geeignet für alle Betonsilos, Gruben, Futterflächen, Kläranlagen und Lagerungsbereiche.

Silolacke müssen allen widrigen Verhältnissen trotzen. Denn in den Bereichen, wo Silolacke zum Einsatz kommen, lagern häufig Schutt- und Futtergüter, Sauerkraut, Trinkwasser und Gülle. Daher benötigen Silolacke eine hohe Isolations- und Haftfähigkeit, wodurch sie häufig auf der Basis von HVR-Bitumen hergestellt werden.

Außerordentliche Beständigkeit gegen Silage-Säuren und hohe Temperaturen im Futterstock
Der Silolack auf Bitumenbasis ist ein hochwertiger Schutzanstrich. Er zeichnet sich durch ein sehr hohes Isolationsvermögen, durch hervorragende Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Witterungseinflüsse aus und weist zudem Wasser zuverlässig ab. Egal ob alte Betonsilos saniert oder neue Silos gestrichen werden müssen. Der Silolack haftet zuverlässig und dauerhaft auf glatten, nicht spröden Untergründen und ist bis zu 100 Grad Celsius hitzebeständig, dadurch wittert dieser Lack wesentlich langsamer ab als + 60 °C und + 80 °C Silolacke. Nach der Trocknungsphase ist der HVR Silo-Bitumen geruchs- und geschmacksneutral.

Typische Anwendungsgebiete und Einsatzbereiche
Silolacke auf Bitumenbasis werden insbesondere in offenen Fahrsilos, Alt- und Neusilos, geschlossenen Hochsilos, Kartoffel- und Rübengruben, Jauchegruben, Kläranlagen, in der Kanalisation, für Sockelanstriche und Futterflächen in Stallungen, zur Lagerung von Dünge- und Spritzmittel und als Schutzanstrich für Kellerbereiche, Trinkwasserrohre und Mauerwerke eingesetzt. Um neue Betonsilos oder andere Bereiche zuverlässig zu schützen, wird empfohlen, den Silolack auf Bitumenbasis dreimal aufzutragen. Vor dieser Arbeit sollte jedoch eine Grundierung (Imprägnier-Primer) aufgetragen werden. Nach einer kurzen Trocknungszeit folgen die Deckanstriche des HVR Silo-Bitumen.

Silolacke werden von unten nach oben gestrichen, können gewalzt oder mit Airless-Geräten gespritzt werden. Wichtig dabei: Der Untergrund muss tragfähig und nicht abmehlend oder absandend, sauber und trocken sein. Nur so kann eine vollständige Isolation gewährleistet werden. Beschädigungen sind auszubessern, glatte Betonflächen unbedingt leicht anrauen oder absäuern und gründlich abwaschen. Geputzte Wandflächen nicht glätten, sondern abreiben. Voraussetzung für einen Anstrich mit Silolack auf Bitumenbasis ist ein feingriffiger Untergrund. Bei jedem Anstrich ist darauf zu achten, dass die vorgegebene Trocknungszeit eingehalten wird. Bis zum Befüllen des Silos muss drei bis vier Tage gewartet werden. Die optimale Verarbeitungs-Temperatur beträgt zwischen 15 und 20 Grad. Zu große Hitze und Sonneneinstrahlung führt zu Blasenbildung, bei Kälte wird der Anstrich zähflüssig.

https://www.landwirt.com/news/hochwertiger-silolack-auf-hochvakuum-statuenbasis/